FAQ

Antworten auf häufig gestellt Fragen zum NOVA-C.

Das FAQ zur Cloud findet man hier.

Wo erhalte ich Hilfe?

Schreibe einfach eine Mail an support@puresec.de

Ist der Sensor im WLAN erreichbar?

Der Sensor ist mittels PING (ICMP echo request) erreichbar und antwortet. Dadurch kann die Erreichbarkeit des Sensors unabhängig von der Event-Übermittlung geprüft werden.

Kann der Sensor bei einer Wandinstallation gedreht werden?

Nein, das ist nicht möglich. Bei der Montage an der Wand ist darauf zu achten, dass das Stromkabel nach unten Richtung Boden führt und der Sensor nicht um 90° oder 180° gedreht wird.

Welche Störeinflüsse gibt es?

Es gibt diverse Materialien und Gegenstände, die die (Sturz-)Erkennung des Sensors beeinflussen können. Zu diesen Störeinflüssen zählen:

  • Kleiderständer aus Metall
  • Heizkörper
  • Spiegel und Glasoberflächen
  • Möbel aus Metall oder massivem Holz
  • große elektronische Geräte
  • Rollstühle
  • Vorhänge
  • Patientenlift
  • Aufrichthilfe bzw. Bettgalgen
  • Lampen(schirme)
Welcher Abstand muss zu Objekten eingehalten werden?

Bei sich bewegenden Objekten wie Ventilatoren oder Kronleuchtern beträgt der Mindestabstand zwischen dem Objekt und dem Sensor 70 Zentimeter von der Kante des Objekts, die dem Sensor am nächsten ist.

Bei festen Objekten wie Balken und Lampen sollte als Abstand zwischen Objekt und Sensor die zweifache Höhe des Objekts eingehalten werden.

Wie groß ist die übertragene Datenmenge?

Die übertragene Datenmenge ist abhängig vom Eventaufkommen, dass der Sensor übermitteln muss. In einem leeren Raum gibt es pro Minute immer zwei Events, in einem belebten Raum können es pro Minute bis zu 8 Events sein.

Nach unserer Beobachtung liegt die übliche übertragene Datenmenge zwischen 0,3 und 0,5 GB pro Monat pro Sensor. Das entspricht ca. 9 bis 12 MB pro Tag pro Sensor.

Welche WLAN-Frequenz wird unterstützt?

Der Sensor hat aktuell einen WLAN-Chip für die Frequenz von 2,4 GHz verbaut. Die WLAN-Frequenz mit 5 GHz kann damit nicht genutzt werden.

Wie stark muss das WLAN Signal (RSSI) sein?

Die WLAN-Stärke und Qualität ist entscheidend für eine zuverlässige Übermittlung von Events. Bei einem RSSI Wert von:

  • -80 und kleiner kommt es zu Abbrüchen und der Sensor wird häufig als inaktiv gemeldet
  • -75 ist das Minimum erreicht, damit der Sensor zuverlässig funktioniert
  • -65 und größer ist die empfohlene Signalstärke vorhanden
Der Sensor wird spürbar warm. Ist das normal?

Der Sensor hat eine Betriebstemperatur von ca. 70 Grad Celsius. Je nach Raumtemperatur, Spannungsversorgung und Eventaufkommen im Raum kann die Temperatur höher liegen.

  • Die durchschnittliche Tiefsttemperatur liegt bei etwa 55 Grad Celsius.
  • Die durchschnittliche Betriebstemperatur liegt bei etwa 70 Grad Celsius.
  • Die durchschnittliche Höchsttemperatur liegt bei etwa 85 Grad Celsius. Sie kann auch höher sein. Daher ist es in Ordnung, wenn sich der Sensor heiß anfühlt.
  • Bei 100 Grad Celsius ist die maximale Temperatur des Chips erreicht.
Kann die WLAN-Verbindung nach der Konfiguration getrennt/deaktiviert werden?

Nein, die WLAN-Verbindung ist immer erforderlich, da der Sensor über eine aktive Verbindung zur Cloud (Instanz) Konfigurations- und Software-Updates erhalten muss.

Behält der Sensor die Konfiguration bei einem Stromverlust oder Neustart?

Ja, bei einem Stromverlust oder Neustart des Sensors geht die lokal zwischengespeicherte Konfiguration nicht verloren. Dennoch ist eine dauerhaft aktive Verbindung Cloud (Instanz) empfehlenswert, damit Konfigurations- und Software-Updates empfangen werden.

Welche Firewall-Freischaltungen sind für den Betrieb des Sensors erforderlich?

Folgende Zugriffe ins Internet bzw. zur PureLife Cloud (Instanz) sind notwendig.

  • DNS / udp+tcp 53 zum DNS Server
    • der im WLAN per DHCP verteilt wird
  • NTP / udp 123 zu pool.ntp.org
  • Eigenes Protokoll / tcp 1060 zur PureLife Cloud Instanz
    • wird unser Service genutzt ist es der DNS Name: vayyar-cloud.smart-altern.de
Wie hoch ist die Leistungsaufnahme?

Der Sensor hat eine maximale Leistungsaufnahme von 10 Watt. Im Normalbetrieb liegt die Leistungsaufnahme bei etwa 5 Watt.

  • Bei dem Sensor ist daher ein USB Netzteil mit 5 Volt / 2 Ampere zu verwenden.
Wie kann das Stromkabel verlängert werden?

Es wird ein USB-C Kabel mit einer Länge von bis zu 6 Metern mitgeliefert.

Sollte eine Verlängerung nötig sein, ist darauf zu achten, die Verlängerung auf der 230 Volt Zuleitung durchzuführen.

Wann / wie werden Vitaldaten erfasst?

Damit Vitaldaten erfasst werden muss eine Bett-Region innerhalb des Überwachungsbereich angelegt werden. Sind die Parameter stimmig, dann erkennt der Sensor ein "Überwachtes Bett" und erfasst Vitaldaten, sofern sich eine Person in der Bett-Region befindet.

Was ist der Überwachungsbereich?

Der Überwachungsbereich ist der Bereich, in dem Vitaldaten erfasst werden können. Dazu muss eine Region von der Art "Bett" im Überwachungsbereich angelegt werden.

Wie legt man ein "Überwachtes Bett" an?

Schaue dir dazu die Beschreibung in der Raum-Konfiguration des Sensors an.

Kann die Bettdecke vom Radar durchdrungen werden, um Vitaldaten im Bett zu erfassen?

Die Dicke der Bettdecke darf bei einem Gewicht von unter 5 kg den Wert von ca. 6 cm nicht übersteigen. Dann können Vitaldaten einer schlafenden Person im Bett erfasst werden.

Was ist zu tun, wenn die Montagehilfe die Werte nicht aktualisiert?

Der Beschleunigungssensor ist träge, daher benötigt die Aktualisierung der Werte einen Moment Zeit.

Es werden falsche Werte ausgelesen, wenn der Sensor mit dem Strom verbunden ist und erst danach montiert wird. Daher ist es empfehlenwert zunächst die Montage abzuschließen und dann den Sensor mit dem Strom zu verbinden.