NOVA-C Port-Bug

Dieser Bug ist noch vorhanden.

Dieses Verhalten betrifft die PureLife NOVA-C-App in Verbindung mit Self-Hosted Instanzen. Wir sind bereits in Kontakt mit R&D und rechnen mit einer Behebung des Fehlers im Spätsommer/Herbst 2025.

Beschreibung des Problems

Der Sensor kann keine Verbindung zur PureLife Cloud aufbauen, obwohl die temporäre Lösung des Verbindung-Bugs umgesetzt wurde.

Das Problem teilt sich hierbei in zwei Teile:

  1. Die PureLife Cloud nutzt für den NOVA-C-Port standardmäßig den Port 10010, die App geht jedoch immer davon aus, dass der Port 1061 verwendet wird.
  2. Die App sendet den Port der Server-URL an den Sensor.

Temporäre Lösung

In der PureLife Cloud Konfigurationsdatei sollte eingestellt werden, dass der NOVA-C-Server auf Port 1061 lauscht.

config/config.toml
# Configuration of the Qinglan server.
[Qinglan]

  # Activates or deactivates the qinglan server.
  Enabled = true

  # Listen address of the server.
-  ListenAddress = ":10010"
+  ListenAddress = ":1061"

  # Hostname via which the sensor reaches the server.
  Host = "your-hostname"

  # Port via which the sensor reaches the server.
- Port = 10010
+ Port = 1061

Wenn Docker verwendet wird, sollte das Port-Mapping angepasst werden

docker-compose.yml
purelife-cloud:
   ...
   ports:
      - "8080:8080"
      - "10000:10000"
      - "10001:10001"
-     - "10010:10010"
+     - "1061:1061"
   ...

Außerdem muss sichergestellt werden, dass der PureLife Cloud Webserver den Standard HTTP/S-Port nutzt. Somit muss der Webserver bei einer unverschlüsselten Verbindung über Port 80 erreichbar oder bei einer verschlüsselten Verbindung (TLS) über Port 443 sein.

Ebenfalls darf in der PureLife NOVA-C-App bei dem Server kein Port angegeben werden.