NOVA-C
Der Raum-Tab kann nur mit der Berechtigung Sensoren-Raum bearbeiten
erreicht und bearbeitet werden.
In dem Raum-Tab wird der Raum konfiguriert und Regionen, sofern erforderlich, angelegt.

Befestigungsorte
Je nach Befestigungsort stehen unterschiedliche Parameter zur Verfügung. Die Maßangaben müssen dem tatsächlichen Raum entsprechen, damit der Sensor korrekt arbeitet und keine Falschmeldungen auftreten.
Es ist empfehlenswert, den Raum um 10 bis 20 cm kleiner zu definieren, als er tatsächlich ist, um mögliche Störeinflüsse an der Wand auszuschließen.

Die Anpassung der Maßangaben führt dazu, dass sich der skizzierte Raum auf der Webseite vergrößert oder verkleinert. Dadurch soll ein Gefühl für den Erkennungsbereich des Sensors vermittelt werden.

Niedrige Wandmontage - Wand in 1,5 m Höhe
Dies ist die Standardmontage eines Sensors an der Wand in einer Höhe von 1,5 bis 1,6 Meter. Die klassische und einfachste Art der Montage, allerdings mit dem Nachteil, dass Stürze hinter größeren Objekten (z. B. Tisch, Sofa oder Bett) ggf. nicht zuverlässig erkannt werden können.
Bei der Montage an der Wand ist darauf zu achten, dass das Stromkabel nach unten Richtung Boden führt und der Sensor nicht um 90° oder 180° gedreht wird.
Die Befestigung mit Klebe- oder Klettpads erfolgt auf der Seite mit dem Identifikationsaufkleber.
Parameter |
Bedeutung |
---|---|
Höhe über Boden |
Angabe zur Befestigungshöhe des Sensors über dem Fußboden. Für eine korrekte Funktionsweise des Sensors, sollte dieser in der Standardhöhe über dem Fußboden montiert werden. |
Länge |
Länge des Raums vom Sensor zur gegenüberliegenden Wand. |
Links |
Entfernung vom Sensor bis zur linken Wand. Die Summe der Entfernung zur linken und rechten Wand darf den maximalen Bereich nicht übersteigen. |
Rechts |
Entfernung vom Sensor bis zur rechten Wand. Die Summe der Entfernung zur linken und rechten Wand darf den maximalen Bereich nicht übersteigen. |
Um die Längenangaben einzutragen, empfiehlt es sich, sich vorzustellen, man befindet sich hinter dem Sensor und schaut auf das Typenschild / die Klettstreifen. Das Stromkabel geht dabei nach unten zum Boden, der Knopf zeigt nach oben zur Decke.
Nach der Änderung von Optionen und Werten ist die Seite zu speichern (ganz unten), damit die neuen Einstellungen an den Sensor übermittelt werden. Die Übertragung kann einige Sekunden in Anspruch nehmen.
Decke
Für die bestmögliche Erkennung ist es wichtig, dass der Sensor richtig montiert wird. Der Sensor muss freie Sicht auf den Raum haben und kann Stürze auch hinter größeren Objekten (z.B. Tisch, Sofa oder Bett) besser erkennen.
Er sollte so nahe wie möglich in der Mitte des Raums positioniert werden, aber mindestens 70 cm von Deckenventilatoren, Lampen, Rauchmeldern oder anderen Geräten oder Gegenständen an der Decke entfernt bleiben. Diese können die Reichweite des Sensor behindern oder dessen Funkwellen stören. Weiter muss der Sensor einen Mindestabstand von 50 cm zur Wand haben.
Die Montage an der Decke mit Klebe- oder Klettpads erfolgt auf der Seite mit dem Identifikationsaufkleber.
Das Gerät muss vollkommen flach an der Decke montiert werden.
Parameter |
Bedeutung |
---|---|
Höhe über Boden |
Angabe zur Befestigungshöhe des Sensors über dem Fußboden. Der Standardwert ist 3,0 Meter. |
Richtung Knopf |
Länge der Entfernung vom Sensor Knopf-Ende zur nächsten Wand. Die Summe der Entfernung Richtung Knopf und Richtung Kabel darf den maximalen Bereich nicht übersteigen. |
Richtung Kabel |
Länge der Entfernung vom Sensor Kabel-Ende zur nächsten Wand. Die Entfernung darf maximal 2 Meter betragen. Die Summe der Entfernung Richtung Knopf und Richtung Kabel darf den maximalen Bereich nicht übersteigen. |
Links vom Kabel |
Entfernung vom Sensor bis zur Wand auf der linken Seite des Kabels. Die Summe der Entfernung zur linken und rechten Wand darf den maximalen Bereich nicht übersteigen. |
Rechts vom Kabel |
Entfernung vom Sensor bis zur Wand auf der rechten Seite des Kabels. Die Summe der Entfernung zur linken und rechten Wand darf den maximalen Bereich nicht übersteigen. |
Um die Längenangaben einzutragen, empfiehlt es sich, sich vorzustellen, man befindet sich hinter dem Sensor und schaut auf das Typenschild / die Klettstreifen. Die 4 Richtungen (Knopf, Kabel, Links vom Kabel und Rechts vom Kabel) ergeben die Achsen eines Koordinatensystems. Der Sensor bildet den Ausgangspunkt.
Nach der Änderung von Optionen und Werten ist die Seite zu speichern (ganz unten), damit die neuen Einstellungen an den Sensor übermittelt werden. Die Übertragung kann einige Sekunden in Anspruch nehmen.
Region
Es können mehrere Regionen definiert werden. Als Orientierungspunkt zur Positionierung der Regionen im Raum dient der orange Punkt an der rechten unteren Ecke einer Region.

Regionen sollten sich nach Möglichkeit nicht überlagern / überschneiden, damit Falschmeldungen vermieden werden. Sollten Überlagerungen / Überschneidungen notwendig sein und die Sturz- und Anwesenheitserkennung unterschiedlich definiert sein, dann wird der Ausschluss der Erkennung stärker bewertet als die Inklusion. Die Auswertung hierzu erfolgt durch den Sensor.
Regionen dürfen nicht außerhalb des Raums liegen.
Die Regionen können in den Regeln genutzt werden, um das Auftreten von Situationen zu melden.
Parameter |
Bedeutung |
---|---|
Name |
Name der Region. |
Art |
Art der Region. Je nach Art werden vordefinierte Parameter gesetzt. |
Breite |
Breite der Region |
Länge |
Länge der Region. |
x |
Abweichung auf der x-Achse vom Mittelpunkt des Sensors. Positiver Wert nach rechts, negativer Wert nach links. |
y |
Abweichung auf der y-Achse des Sensors. Positiver Wert nach vorne, negativer Wert nach hinten. |
x2 |
Angabe wird automatisch ermittelt und dient nur zur Kontrolle. |
y2 |
Angabe wird automatisch ermittelt und dient nur zur Kontrolle. |
Sturzerkennung |
Diese Option aktiviert die Sturzerkennung für diese Region. |
Regionsart
Für jede Region kann eine Art definiert werden. Wenn eine Regionsart ausgewählt wird, werden Parameter nach den Vorgaben des Herstellers festgelegt und können nicht mehr geändert werden.

Art |
Bedeutung |
---|---|
Allgemein |
Es handelt sich um eine beliebige Region. Alle Parameter können individuell gesetzt werden. |
Bett |
In der Region steht ein Bett. Die Sturzerkennung wird ausgeschaltet. Um Vitaldate zu erfassen muss diese Art der Region ausgewählt werden. Zusätzlich muss sich die Region im Überwachungsbereich befinden. |
Tür |
Die Region definiert eine Tür. Dadurch wird ein weiteres Event angezeigt, sobald der Bewohner die Tür-Region des Zimmers überquert und sich von ihm entfernt (entweder indem er das Zimmer verlässt oder betritt). |
Überwachtes Bett
Um die Funktion zur Erfassung von Vitaldaten zu nutzen sind folgende Anforderungen zu erfüllen:
- Es muss eine Region von der Art "Bett" angelegt werden.
- Diese Region muss sich im Überwachungsbereich befinden.
Der Überwachungsbereich ist in der Raumdarstellung hellgelb markiert und ist nicht veränderbar. Diesen Bereich gibt der Sensor vor.
Der Sensor wertet die konfigurierte Region aus. Sind alle Angaben passend wird diese Region als "Überwachtes Bett" angewendet und Vitaldaten erfasst. Den Status sowie die Vitaldaten können auf dem Daten-Tab des Sensors eingesehen werden.
Limitierungen
Es gibt folgende Limitierungen:
- Befinden sich mehrere Personen in der Region "Überwachtes Bett" können zwar weiterhin Vitaldaten vom Sensor erfasst und angezeigt werden, allerdings ist eine eindeutige Zuordnung nicht möglich.
- Es ist möglich mehr als eine Region von der Art "Bett" anzulegen. Der Sensor wertet die konfigurierten Regionen aus und entscheidet, welche Region als "Überwachtes Bett" angewendet wird. Der Status kann auf dem Daten-Tab des Sensors eingesehen werden.
In allen Fällen kann es zu Fehlinterpretationen und Fehlalarmen kommen.