FAQ
Antworten auf häufig gestellt Fragen rund um die Cloud.
Die FAQ zum Sensor findet man hier.
Wo erhalte ich Hilfe?
Schreib einfach eine Mail an support@puresec.de
Wie richte ich Telegram ein?
Hierzu solltest du in der Publisher-Dokumentation fündig werden.
Welche Raummaße deckt der Sensor ab?
Dies ist abhängig vom Sensor und dem Installationsort. Prüfung dazu die Angaben in folgender Übersicht.
Kann die Webhook Schnittstelle mit einer lokalen Instanz der PureLife Cloud genutzt werden?
Ja, es stehen alle Funktionen zur Verfügung, die auch unsere Cloud bereitstellt.
Ich möchte über eine IP Schnittstelle informiert werden. Wie kann das eingerichtet werden?
Zur Übermittlung der unterschiedlichen Ereignisse und Situationen haben wir eine Webhook Schnittstelle geschaffen.
Wie kann die Webhook Schnittstelle genutzt werden?
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die Webhook Schnittstelle genutzt werden kann.
Dieser Webhook wird als Bot definiert. Dieser Bot wird dann in Regeln verwendet, um über bestimmte Situationen oder Zustände zu benachrichtigen. Dieser Typ wird am häufigsten verwendet.
Hier kann festgelegt werden, in welcher Regel für welchen Sensor dieser Webhook verwendet werden soll. Wenn Regeln für bestimmte Situationen erstellt werden, werden nur die Informationen für die betroffenen Regeln per Webhook gesendet. Alle anderen Ereignisse, die der Sensor sendet, werden nicht berücksichtigt.
Hier wird kein Benutzer/Bot verwendet, sondern der Webhook ist mit dem Kunden verknüpft. Nur ein Administrator des Systems kann diese Konfiguration vornehmen.
Auf dieser Ebene gibt es keine weitere Definition, für welchen Sensor der Webhook verwendet werden soll. Wenn ein Webhook auf Kundenebene erstellt wird, werden alle Ereignisse aller Sensoren des Kunden immer ungefiltert an den Webhook gesendet. Das sind etwa 3000 Ereignisse pro Sensor und Tag.
Liegt eine Fehlfunktion vor, wenn ich häufig “Detected”-“Exit” Events im Wechsel sehe?
Der häufige Wechsel zwischen detected
und exit
stellt für den Sensor kein Problem dar, ist auch nicht unbedingt ein Anzeichen auf eine Fehlfunktion/Fehlkonfiguration. Dieser Wechsel besagt lediglich, dass eine näher zu überprüfende Situation eingetreten ist (Detected). Die Bestätigung durch den Sensor bleibt allerdings aus, daher wird der Vorgang beendet (Exit). Es gibt Installationen, da stellt der Sensor mehrere hundert Detected
und Exit
Wechsel pro Tag fest. Eine Beeinträchtigung der Sturzerkennung konnten wir jedoch nicht feststellen, wurde durch den Hersteller auch nicht bestätigt.
Wann treten “Confirmed” und “Calling” Events auf?
Wenn der Sensor eine näher zu überprüfende Situation überprüft hat und seine Routinen eine Bestätigung als Ergebnis liefern, dann wird ein Confirmed
Event gesendet. Anschließend sollte es dann auch immer ein Calling
-Event geben. Dieses ist dann nur obligatorisch und löst den „Notruf“ aus. Die Bestätigung, dass der Sensor sich sicher ist, dass ein Sturz aufgetreten ist, ist mit dem confirmed
-Event erreicht.
Warum kommt es zu den “inaktiv” und “aktiv”-Meldungen?
Der Sensor sendet alle 60 Sekunden ein Status-Event. Bleibt dieses für 2 Minuten aus, wird der Sensor als inaktiv interpretiert.
Eine instabile WLAN-Verbindung des Sensors oder eine schlechte Internetverbindung können zum Verlust des Status-Events führen.
Vayyar: Zudem startet der Sensor alle 24 Stunden selbstständig neu. Dauert der Start und Registrierungsprozess länger als 2 Minuten, wird der Sensor ebenfalls als inaktiv interpretiert.
Wie ist das Verhalten bei überlagernde Regionen?
Bei überlagernden Regionen wird der Ausschluss von Stürzen/Anwesenheit stärker bewertet als der Einschluss von Stürzen/Anwesenheit. Die Auswertung hierzu erfolgt durch den Sensor.
Kann für Testzwecke oder einen proof-of-concept (PoC) ein neuer Account erstellt werden? #
Ja, wir können für Tests und Demonstrationen einen individuellen Kunden und entsprechende Login(s) erstellen. Kontaktiere dazu deinen Ansprechpartner bei PureSec.
Auf der Heatmap sind Zahlenwerte angegeben. Was bedeuten diese?
Die innerhalb eines Kästchen angezeigte Zahl gibt an, wie viele Events mit entsprechenden Koordinateninformationen der Sensor im eingestellten Zeitraum gesendet hat.
Als Beispiel: In einem Feld steht der Wert 100 und als Zeitraum wurden 2 Tage ausgewählt. Das bedeutet, dass der Sensor in den vergangenen 2 Tagen 100 Ereignisse empfangen hat, die genau diese Koordinaten enthielten.
Der Wert gibt keinen Aufschluss darüber, wie lange sich die Person an dieser Position aufgehalten hat, sondern wie oft die Person an dieser Position vom Sensor gesehen wurde.
Was bedeutet “Lernphase weiter” unter den Konfigurationseinstellungen?
Lernphase weiter
steht dann zur Verfügung, wenn diese bisher nicht abgeschlossen wurde. Entweder wurde sie vorzeitig manuell gestoppt oder der Sensor ist inaktiv.
Bedeutet “Lernphase starten”, dass diese bisher noch nicht durchgeführt wurde?
Lernphase start
steht dann zur Verfügung, wenn diese abgeschlossen wurde.