PureLife Cloud v3.7.0

 von  Bild von Felix KerberFelix Kerber  und  Florian Vogt

Version 3.7.0 ist da. NOVA-C Heatmap, neue Dashboard-Ansicht, Performance-Optimierung, Fixes

NOVA-C Heatmap

Für den NOVA-C-Sensor steht nun ebenfalls die Heatmap zur Verfügung – analog zum Vayyar-Sensor. Damit lassen sich Bewegungen und Stürze einfacher und anschaulicher analysieren.

Zudem kann die Heatmap jetzt nach einem Uhrzeitbereich gefiltert angezeigt werden. Der Filter lässt die Zeitspanne über Mitternacht / den Tageswechsel zu. Dies gilt auch für die Heatmap des Vayyar-Sensors.

Dashboard-Ansicht

Gruppierung von Sensoren

Im Dashboard können Sensoren nun nach Gruppen gegliedert und angezeigt werden. Dadurch lassen sich zusammengehörige Sensoren übersichtlicher darstellen und einfacher verwalten.

Tabellenansicht im Dashboard

Das Tabellen-Dashboard wurde überarbeitet. Es stehen nun folgende Spalten zusätzlich zur Verfügung:

  • Gruppenname
  • Seriennummer
  • installierte Version
  • Sensitivity-Map vorhanden: Ja/Nein
  • In letzter Zeit erkannte Stürze

Zudem können die Spalten angezeigt oder ausgeblendet und in der Reihenfolge verschoben werden (Drag and Drop). Wenn nicht genügend Platz verfügbar ist, werden die Spalten erst dann angezeigt, wenn der Platz hinzukommt.

Suche nach Sensoren im Dashboard

Das Dashboard verfügt jetzt über eine Suchfunktion. Damit können Sensoren anhand des Namens und der Geräte-ID gefunden werden.

NOVA-C: automatischer Neustart des Sensors

Identisch zum Vayyar-Sensor, der selbstständig alle 24 Stunden einen Neustart durchführt, wird mit dieser Version ebenfalls der NOVA-C-Sensor einmal alle 48 Stunden neu gestartet.

Dadurch soll verhindert werden, dass der Sensor in einem invaliden Zustand ist und bleibt und die Cloud keinen Einfluss darauf nehmen kann, solange bis der Sensor manuell neu gestartet wurde (z. B. durch die Trennung der Stromzufuhr).

Sonstiges

  • NOVA-C: Konfigurationsparameter um Information ergänzt, dass bei Änderung des Event-Speicherintervalls ein Neustart des Sensors erforderlich ist.
  • Das Live-Dashboard nutzt nun Pagination, um die Anzahl der anzuzeigenden Sensoren zu limitieren.
  • Bei den Vayyar-Sturz-Events exit und finished werden immer Koordinaten mitgesendet. Diese sind jedoch immer 0 und können deshalb ignoriert werden. Mit dieser Version werden die Koordinaten nicht mehr extrahiert und daher nicht mehr separat gespeichert.
  • Allgemeine Performanceverbesserungen, insbesondere bei der Heatmap und der Suche.

Fixes

  • Fix: Die Texte für die Regelbenachrichtigungen wurden angepasst, damit sie die getroffene Situation expliziter beschreiben.
  • Fix: Die Raumvalidierung meldet Fehler, obwohl alle Werte korrekt sind.
  • Fix: Bewegungsstatistik wird zu langsam geladen
  • Fix: Präsenz-Heatmap wird zu langsam geladen
  • Fix: Das Live-Dashboard wird unter alten Safari-/iOS-Versionen nicht korrekt angezeigt.

Für unsere Self-Hosted-Kunden

Performance-Optimierungen

Verarbeitung von Events in Batches

Es gibt einen neuen Konfigurationsparameter, um die Batch-Verarbeitung von Events zu aktivieren. Ist die Batch-Verarbeitung aktiviert, werden die Events nicht mehr direkt in die Datenbank geschrieben, sondern gesammelt, und erst wenn der Batch voll oder die Zeit abgelaufen ist, werden sie in die Datenbank geschrieben. Standardmäßig ist diese Funktion deaktiviert und kann über die Konfigurationsdatei aktiviert werden.

In großen Umgebungen mit vielen Hundert Sensoren ist der Vorteil, dass anstelle von 1000+ SQL-Inserts pro Minute die Anzahl auf 25 reduziert werden kann. Dadurch kann die generelle Systemlast verringert werden.

Generell

  • Die Performance beim Versenden von Webhooks wurde optimiert, insbesondere in Szenarien, in denen viele unterschiedliche Hosts gleichzeitig angesprochen werden.
  • Die Performance wurde durch ein erweitertes Caching weiter verbessert, was zu schnelleren Ladezeiten und einer insgesamt effizienteren Systemnutzung führt.

Sonstiges

  • Das Log-Level der Meldungen wurde angepasst, um eine klarere und aussagekräftigere Darstellung der Log-Informationen zu gewährleisten.