PureLife Cloud v3.2.0
von
Felix Kerber
und
Florian Vogt
Version 3.2.0 ist da. Unterstützung für Vayyar Firmware v0.42 und der NOVA-C Firmware v2025.2.8, Bug fixes.
Unterstützung neuer Sensor-Firmware
Mit diesem Release ist die PureLife Cloud vollständig kompatibel mit der Vayyar-Firmware v0.42. Sobald eine offizielle Freigabe durch den Hersteller erfolgt, werden die Sensoren unserer Kunden zeitnah ein Update auf die verbesserte Firmware erhalten.
Ebenfalls wird nun die NOVA-C Firmware v2025.2.8 unterstützt. Die offizielle Freigabe durch den Hersteller ist erfolgt, und die mit der PureLife Cloud verbundenen Sensoren erhalten automatisch ein Update.
Neu eingeführte Parameter können wie gewohnt über das Frontend geändert werden.
Live-Ansicht zeigt Körperhaltung
Betrifft nur NOVA-C-Sensoren, da Vayyar-Sensoren diese Funktion nicht unterstützen.
In der Live-Ansicht werden nun Icons als Indikator für die Körperhaltung der Personen im Raum angezeigt.
Rate Limiting zum Schutz und zur Verbesserung der Systemstabilität
Es wurde eine Rate Limiting-Funktion eingeführt, die dazu beiträgt, unsere Software vor übermäßigen, ungewollten Anfragen zu schützen. Diese Maßnahme wurde implementiert, um die Stabilität und Sicherheit unserer Cloud zu erhöhen und sicherzustellen, dass alle Benutzer gleichermaßen von einer leistungsfähigen und zuverlässigen Plattform profitieren können.
Bereitstellung einer API Dokumentation
Mit diesem Release stellen wir ebenfalls die erste Version der API-Dokumentation zur Verfügung. Sie schafft die Grundlage, wie mit der PureLife Cloud interagiert werden kann und legt fest, welche Anfragen gestellt werden können, wie diese formuliert sind und welche Antworten die API zurückgibt.
Diese ist im Kapitel Cloud im Bereich der Integration zu finden.

Aktualisierung der Dokumentation
Seit dem Release der Version 3.0 wurden zahlreiche Erweiterungen und Anpassungen an der Dokumentation vorgenommen und neue Informationen rund um den NOVA-C-Sensor aufgenommen.
Fixes
- Fix: Drag-and-drop von Regionen in der Raumbearbeitung macht die Skizze unnutzbar
- Fix: Defaultwerte für Sensorhöhe passen nicht immer zur Montageart
- Fix: NOVA-C – Woche des Bewegungskalenders startet immer am Sonntag
- Fix: Vayyar – Tür und Bett-Regionen sind nicht auswählbar
- Fix: NOVA-C – Vitaldaten-Indikator wird nach Wechsel zwischen Sensoren weiter angezeigt
- Fix: NOVA-C – Initiale History der Vitaldaten stimmt nicht
- Fix: NOVA-C – Event-Action
normal
wird zuexit
- Fix: NOVA-C – Anzeige für Ausrichtung stimmt nicht, wenn Sensor Offline ist
- Fix: Diverse Übersetzungen fehlen
- Fix: Links zur Dokumentation funktionieren nicht korrekt
- Fix: Webhooks können manchmal nicht gelöscht werden
- Fix: Live-Aktualisierung des Sensor-Namens im Header funktioniert nicht
- Fix: NOVA-C – Feedback wird unter bestimmten Umständen an Vayyar weitergeleitet
- Fix: Benutzer werden abgemeldet, wenn der Push-Token der Mobile-App ungültig ist
- Fix: Vayyar – Bei neu registrierten wird das erste
register
-Event nicht gespeichert - Fix: Die Regionsart wird nicht automatisch auf "General" geändert, wenn von Deckeninstallation auf Wandinstallation geändert wird und es sich um eine Tür oder Bett-Region handelt.
Vayyar Firmware-Version 0.42
Die neue Vayyar-Firmware enthält kleine Verbesserungen und behebt den Reset-Fehler.
Fix: Reset ohne WLAN funktioniert nicht
Mit dieser Version ist der Reset des Sensors wieder möglich, auch wenn der Sensor keine WLAN-Verbindung oder keine Verbindung zur Cloud aufbauen kann.
Erweiterung des Mitigator
Die Sturzerkennung des Falling-Mitigator kann nun über ein neues Tracker Profile angepasst werden. Dies kann zu einer Verringerung der Fehlalarme um bis zu 30 % führen.
Verbesserter Bett-Verlassen-Algorithmus
Der Bett-Verlassen-Algorithmus wurde verbessert, wodurch es zu 20 % weniger Fehlalarme kommen kann.
Logging über MQTT
Ab dieser Version erfolgt das Logging zusätzlich über die MQTT-Schnittstelle. Somit werden Logs live aktualisiert und müssen nicht durch einen Neustart des Sensors provoziert werden.
Innerhalb der PureLife Cloud ändert sich das Management der Sensor-Logs nicht.
Sonstige Änderungen
- Bei der Konfiguration wurde der LED-Parameter um die Möglichkeit erweitert, dass die LED nur bei Fehlern leuchtet.
- Der Trockenkontakt kann nun auslösen, wenn es zu einem Tür-Exit-Event kommt.
- Es ist nun möglich, Backup-NTP-Server zu setzen, welche genutzt werden können, wenn der primäre NTP-Server nicht erreichbar ist.
NOVA-C Firmware v2025.2.8
Die neue NOVA-C Sensor-Firmware v2025.2.8 wird nun von der PureLife Cloud unterstützt, und die neu eingeführten Parameter können über das Frontend geändert werden.
Änderungen an der API
- String-Enums werden nun einheitlich in der Kebab-Case-Schreibweise notiert
- Bei Parametern wird nun besser zwischen der Revision und Version unterschieden
- Das Parsen der Debug-Informationen wurde verbessert
- Die unterstützten Körperhaltungen (
posture
) bei Präsenz-Events wurden weiter ausgebaut - Die unterstützten Event-Typen von
enter-exit
-Events wurden weiter ausgebaut - Bei Präsenz-Events wird die Posture
suspected_fall
wird zufall-supected
- Bei Präsenz-Events wird die Posture
fall-confirmation
wird zufall-confirmed
- Bei Präsenz-Events wird der Wert
areaIndex
zuregionIndex
und wird nur noch gesendet, wenn eine Region betroffen ist.
Separates Event für das Sitzen auf dem Boden
Das Event vom Typ tracker_target
mit der Aktion sitting
ist nun ein eigenes Event vom Typ sitting_floor.
Die Aktion ist dabei detected
, nach einigen Sekunden gefolgt von confirmed
, sofern sich die Erkennung bestätigt.
Erkennung von Aufrichten im Bett
sitting_bed
ist ein neuer Event-Typ, der angibt, dass eine Person sich hingesetzt hat. Das Event wird ausgelöst, sobald sich die Person im Bett aufrichtet. Das erste Event hat den Status suspected
, nach einigen Sekunden gefolgt von confirmed
, sofern sich die Erkennung bestätigt.

Allgemeine Änderungen
- Reduzierung der Falschmeldungen bei Stürzen oder wenn man auf dem Boden sitzt.
- Verringert Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Phantom-Erkennung kommt, wenn mehrere Personen gleichzeitig das Bett verlassen
- Stabilisierung der Atmungs- und der Herzfrequenzerkennung
- WLAN-Verbindung kann ohne Passwort aufgebaut werden
- Bluetooth ist nach der Provisionierung standardmäßig deaktiviert
Für unsere Self-Hosted Kunden
Erweiterung der Wartung-Seite
Die Wartung-Seite im Admin-Bereich wurde überarbeitet und zeigt nun den Status des NOVA-C-Servers und den verwendeten MQTT-Broker an.

Fixes in Version 3.2.1
- Fix: NOVA-C – Konfiguration kann nicht verarbeitet werden, wenn die Firmware-Version v2025.2.8 installiert und ein MQTT-Hook hinterlegt ist.
Fixes in Version 3.2.2
- Fix: Validierung des Passwortes stimmt nicht
- Fix: Bei der Telegram-ID-Validierung wird die Maximallänge nicht angezeigt
- Fix: Benutzer-Berechtigungen können nicht geändert werden